1. Was ist jKAL? 2. Haftungsausschluss 3. Systemvoraussetzungen 4. Welche Datei wofür? 5. Installation 6. Bedienung 7. Lizenzbestimmungen 8. Historie _______________________________________________________________________ 1. Was ist jKAL? ----------------- jKAL ist ein Kalenderprogramm für den Siemens PDA IC35. Es bietet gegenüber dem Kalender, den Siemens sich ausgedacht hat, einige Vorteile: - Wochenansicht analog Taschenkalender - zusätzlicher Turnus 2wöchig, 3wöchig, 4wöchig, quartalsweise - Anzeige Feiertage Einen großen Nachteil will ich aber nicht verschweigen: keine Synchronisation mit Outlook und Konsorten. Momentan ist auch nicht daran gedacht, diese zu realisieren, denn ich verlasse mich voll auf meinen Kalender jKAL im IC35 und brauche deshalb keinen PC-Kalender. 2. Haftungsausschluss ---------------------- jFLUX übernimmt keine Haftung für sich aus der Verwendung dieser Software eventuell ergebende Schäden. Mit der Verwendung der Software anerkennt der Benutzer diesen Haftungsausschluss und stellt jFLUX von sämtlichen Ansprüchen frei. Das musste leider sein. 3. Systemvoraussetzungen ------------------------- - Siemens PDA IC35 (17kB App.speicher frei) - MultiMediaCard (120kB frei) und entweder: - Siemens Dockingstation - PC mit 32bit-Windows - Programm "IC35 Manager" oder: - irgendeine Möglichkeit 2 Dateien auf eine MMC zu nageln Zunächst einmal müssen Sie natürlich einen Siemens PDA IC35 besitzen. Was? Sie haben keinen? Hören Sie auf zu lesen und löschen Sie die soeben heruntergeladenen Dateien. Dann muss in einem der kleinen Schächte an der Fronstseite des PDA eine beschreibbare MultiMediaCard (MMC) mit mind. 120 kBytes freiem Speicher stecken. Ist dies nicht der Fall, wissen Sie was zu tun ist? a) MultiMediaCard kaufen oder b) Sie ahnen es: aufhören zu lesen, Dateien löschen und ohne jKAL leben. 4. Welche Datei wofür? ----------------------- jkal.app - (IC35) Kalenderprogramm 2005.txt - (IC35) leere Termindatenbank Jahr 2005 2006.txt - (IC35) leere Termindatenbank Jahr 2006 jkal.txt - (PC) Diese Readme-Datei faq.txt - (PC) Die häufigsten Fragen fehler.txt - (PC) Klartextfehlermeldungen technik.txt - (PC) Datenstrukturen 5. Installation ------------------- Sie müssen es schaffen, die im Paket jkal.zip gelieferten Dateien jkal.app, 2005.txt und 2006.txt auf den IC35 hochzuladen. Das geht entweder über das von Siemens gestrickte Programm "IC35 Manager" oder indem Sie die MMC direkt über einen Adapter beschreiben. Die Datenbanken 2005.txt und 2006.txt müssen dabei in ein Verzeichnis \JKAL auf die MMC kopiert werden. Dieses Verzeichnis müssen Sie mit dem Dateimanager, der im IC35 integriert ist, anlegen. Die Datei JKAL.APP wandert in den Applikationsspeicher des IC35. Hoffentlich haben Sie das schon einmal mit anderen Progrämmles für den IC35 versucht. jKAL sollte nicht das erste Programm sein, das Sie auf dem IC35 installieren. Wenn doch, lernen Sie zunächst einmal die gedruckte Anleitung von Siemens auswendig. In der Datei FAQ.TXT finden Sie eine "Schritt für Schritt" Anleitung. 6. Bedienung ------------- Nach erfolgreicher Installation - es war doch wirklich nicht viel zu tun - kann der Kalender über das Menü "Anwendung" gestartet werden. Das Menü rufen Sie über die [MENU]-Taste auf und zwar wenn Sie sich im Hauptauswahlfenster des IC35 befinden (Adressen - Termine - Zu erledigen - Meldungen - Notizen - Weltzeituhr - Rechner - Währung). Unter "Anwendung" finden Sie den Eintrag "jKAL". Diesen mit den Cursortasten aktivieren und [Enter] drücken. Los geht's. Wenn Sie Termine, die noch nicht erledigt sind, in jKAL eingetragen haben, bekommen Sie eine Seite mit Terminvorwarnungen angezeigt. Beim ersten Aufruf ist dies selbstverständlich nicht der Fall. Wo soll auch ein Termin herkommen? Die Vorwarnseite beenden Sie mit [Enter]. Nun sehen Sie die aktuelle Woche. Der heutige Tag ist dunkel markiert. Navigieren tun Sie mit den 4 Cursortasten. Durch Drücken auf die Taste [MENU] erscheint ein Auswahlmenü, das für sich spricht. Alle Befehle können Sie auch direkt über die entsprechende Taste aufrufen, ohne vorher [MENU] gedrückt zu haben. Was wollen Sie tun? [MENU] oder Kurztaste ----------------------------------------------------------------------- Neuen Termin anlegen Neu [N] Termin ändern Ändern [A] Termin löschen Löschen [L] Termin ist erledigt Erledigt [Enter] Zu einem bestimmten Tag springen GeheZu [G] Zum heutigen Tag zurückspringen Heute [H] Info-Fensterchen anzeigen Info [I] Kalender beenden Ende [E] oder [ESC] Wenn Sie einen Termin ändern wollen, schieben Sie den schwarzen Markierungsbalken mit den Cursortasten auf den zu ändernden Termin. Drücken Sie wie oben zu lesen auf die Taste [A]. Es erscheint ein Fenster, in dem Sie alle Daten zum Termin sehen. Drücken Sie jetzt nicht die [Enter]-Taste, um den gewählten Knopf "OK" zu bestätigen, sondern gehen Sie mit der Cursorstaste nach rechts auf den Knopf "Ändern" und drücken jetzt die [Enter]-Taste. Die Eingaben sollen zügig vonstatten gehen, weshalb alle Angaben zu Datum und Uhrzeit ohne Trennzeichen erfolgen müssen. Gültige Eingaben sind - für Datum: 2311 oder 3112 oder 04012006 (nicht 040106) - für Uhrzeit: 0830 oder 2215 oder 9 oder 23 (nicht 930) Mehr fällt mir zur Erklärung eigentlich nicht ein. Wenn noch was unklar ist, melden Sie sich doch kurz per E-Mail bei shareware@jflux.de. Ich werde bemüht sein, eine Antwort zurückzuschicken. 7. Lizenzbestimmungen ---------------------- jKAL wird als sog. FREEWARE vertrieben, d. h. es entstehen keinerlei Kosten bei gewerblichem oder privaten Einsatz. Es ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei jFLUX. Das Programm darf ausdrücklich weitergegeben werden, aber nur unter der Voraussetzung, dass es in seiner Form nicht verändert wird. 8. Historie ------------ Rel. 1.1 Bugfix: 01.01.2002 ist ein Dienstag, deshalb Fehler bei Datumsberechnung (Anm. 01.01.2001 war ein Montag, weshalb alles funktionierte) Rel. 1.0 Stabile Urfassung Leutenbach, 26.12.2004 Jürgen Brunner - jFLUX URL: http://www.jflux.de E-Mail: shareware@jflux.de